Das Ziel des Circcle-Projekts besteht darin, eine wissenschaftlich fundierte Bearbeitungsreihenfolge von unaufgeklärten Kapitaldelikten nach Massgabe ihrer Aufklärungswahrscheinlichkeit zu erstellen. Unser Ansatz beruht auf der Analyse von (Begleit-)Umständen, etwaigen bereits vorliegenden Ergebnissen der Spurensicherung und von gegebenenfalls verfügbaren (Vor-)Ermittlungsergebnissen von Altfällen.
Um dies zu bewerkstelligen, ist Circcle auf eine möglichst umfängliche Datenbasis zu Kapitaldelikten (aufgeklärte und unaufgegklärte) angewiesen, da nur eine solche Datenbasis belastbare Aussagen ermöglicht. Derzeit gibt es jedoch weder in Deutschland noch überhaupt in der gesamten Europäischen Union allumfängliche nationale oder gar internationale Datenbanken zu Kapitaldelikten. Vielmehr liegen die Daten zu aufgeklärten und unaufgeklärten Kapitaldelikten dezentral vor. Dies hat unter anderem auch eine datenschutzrechtliche Bewandtnis, deren Relevanz nicht geleugnet werden soll.
Um die von Circcle präferierten Methoden auf tatsächliche Mord-und Totschlagsdelikte testen zu können, waren und sind wir immer noch auf aussereuropäische Datenbanken, allen voran das "Murder Accountability Project" (MAP) in den USA, angewiesen. Das MAP ist eine öffentlich zugängliche Datenbank, die über 600.000 Fälle, die zwischen 1980 und 2014 erfasst wurden, umfasst; sie ist somit eine der detailliertesten Datensammlungen zu dem Thema, die es heutzutage gibt, mit dem Ziel, die Effizienz der Strafverfolgungsbehörden der USA zu erhöhen. Eine Übertragbarkeit von Priorisierungsmethoden, die aus den Daten des MAP abgeleitet werden, auf deutsche oder gar gesamteuropäische Gegebenheiten ist nicht ohne weiteres möglich, wenn auch die eruierten Methoden in ihren Ergebnissen auch nicht ineffektiv sind. Vor diesem Hintergrund möchten wir allerdings dazu beitragen, auf EU-Ebene die ermittlungstechnische Zusammenarbeit über die Landesgrenzen hinaus auszubauen, um die Schaffung von umfänglichen Datenbanken nach dem Vorbild des US-amerikanischen MAP zu ermöglichen.
Gerne beantworten wir alle Fragen zu den verwendeten Quellcodes, sowie zu unseren Methoden und der Vorgehensweise.
Senden Sie uns bitte eine Nachricht unter info@circcle.org zu Hd. unserer Projektleitung Frau Eva Spiertz (B.S.)
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.